Teich anlegen

Teich anlegen und selber bauen

Wenn Sie einen Teich anlegen möchten, wird Ihnen unser Teich Ratgeber mit Sicherheit weiterhelfen. Vor allem wenn Sie einen Teich selber bauen möchten, sollten Sie sich auf jeden Fall immer vorher ausreichend informieren, um die Fehler im Teichbau von vorne herein zu vermeiden. Nachträgliche Reparaturarbeiten sind im Teichbau meistens mit hohen Kosten verbunden. Lesen Sie sich daher unsere Bauanleitung zum Teichbau auf jeden Fall aufmerksam durch. Sollten Sie dann spezielle Fragen zum Teich selber bauen haben, können Sie diese Fragen direkt hier, ganz unten im Teichbau Ratgeber, über die Kommentarfunktion stellen. Wir werden diese Fragen dann ebenfalls dort beantworten.

Inhaltsverzeichnis zur Teichbau Bauanleitung

teichfilter-bau-tipps

teich-selber-bauen

 

Wo sollte man einen Teich bauen und wo ist der beste Standort für den Teichfilter?

standort-des-teichfilters-detail-2

Bevor wir mit dem Teichbau beginnen, sollten wir uns zuerst Gedanken darüber machen, wo wir den Teich bauen wollen. Also praktisch den Standort für den Teich ermitteln. Dabei kann man selber der Gartenbauingenieur sein. Ideal ist ein Platz für den Teich, wo er nicht den ganzen Tag der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das ist wichtig, damit das Teichwasser auch später mal pflegeleicht ist. Wenn die Sonne den ganzen Tag in den Teich strahlt, erwärmt sich das Wasser sehr schnell. Daher sollte der Teich mindestens im Teilschatten stehen.

Sehr häufig wird der Teich auch mit der Holzterrasse integriert. Wenn diese Terrasse dann über den Teich ragt, ist das ein super Vorteil, da hier Schatten gespendet wird. Auch die Fische haben somit einen idealen Unterstand als Versteck. Auch ein kleiner Steg oder eine Brücke über den Teich, sorgen für Schatten. Ideal ist es auch, wenn man den Teich rundherum begehen kann. Will man später mal die Teichpflanzen zurückschneiden, sollte man auf jeden Fall das Ufer erreichen können. Bauen Sie den Teich daher nicht zu nahe an die Grundstücksgrenze.

Spätestens bei der Wahl des richtigen Standorts für den Teich, sollten Sie auch jetzt schon den Teichfilter mit einplanen. Sie sehen, dass der Teichfilter mindestens ebenerdig neben dem Teich stehen muss. Leider ist es häufig so, dass der Teichfilter erst dann gebaut wird, wenn das Wasser nach wenigen Tagen im Teich grün wird. Es gibt immer noch Menschen, die glauben, dass das Wasser auch ohne Teichfilter und UVC Lampe klar und sauber bleibt. Das ist leider überhaupt nicht so.

Auch ein Pflanzenteich als Pflanzenfilter ist nicht hilfreich bzw. ausreichend. Wenn Sie wüssten, wie viele unserer Kunden der letzten 10 Jahre anfangs dachten, der Pflanzenteich würde als Teichfilter ausreichen, würden Sie bestimmt schmunzeln. Auch das Einsetzen von Teichmuscheln als Wasserfilter ist keine Lösung. Sicher filtern die Muscheln das Wasser, aber wenn die Nährstoffe im Teich durch die Muscheln aufgebraucht sind, sterben diese ab. Sie verhungern sozusagen. Ersparen Sie sich dieses Szenario also am Besten.

 

wo-teichfilter-aufstellen-detail-1

Hier sehen Sie, wie der Teichfilter neben dem Teich aufgestellt wird. Man kann den Teichfilter auch hinter einem Gartenhäuschen verstecken. Achten Sie aber darauf, dass der Schlauch von der Teichpumpe zum Teichfilter nicht länger als 8m ist, da man sonst eine grössere Teichpumpe benötigt, die auch mehr Strom verbraucht. Die Teichpumpe liegt meistens im Teich unter Wasser. Dort pumpt die Pumpe das Wasser in die UVC Lampe und dann in den Teichfilter. Von der letzten Filterkammer, läuft das Wasser über ein Rohr mit leichtem Gefälle, in den Teich zurück.

Mehr zum Teichfilter selber können Sie unserer Teichfilter Bauanleitung entnehmen und soll in diesem Kapitel des Teichbaus nicht näher beschrieben werden. In unserer Teichfilter Bauanleitung finden Sie die wichtigen Kapitel wie z.B.:

  1. Warum braucht man einen Teichfilter?
  2. Wo ist der beste Standort für den Teichfilter?
  3. Welches Filtermaterial ist für den Teichfilter am Besten geeignet?
  4. Der Anschluss des Teichfilters und die Funktion
  5. Der Teichfilter Aufbau und die Reihenfolge der Filtermedien
  6. Einen Teichfilter aus IBC Container selber bauen (für grosse Teiche)

 

Weiter unten in dieser Bauanleitung zum Teich anlegen erfahren Sie, wie man die Teichpumpe mit Hilfe einer Pumpenkammer sicher betreiben kann, da z.B. bei Schwimmteichen, das 230V Kabel nicht im Teich direkt liegen sollte. Man kann für einen Schwimmteich aber auch eine 12V Teichpumpe verwenden. Im Shop finden Sie eine schöne Auswahl an Schwimmteichpumpen.

Aber hier geht es jetzt ja mehr um den Standort des Teiches. Wenn der Teich direkt in der Sonne liegen muss, weil Sie keine andere Möglichkeit haben, sollten Sie sich vorher schon um ein Sonnensegel gedanken machen. Das Sonnensegel sollte in diesem Fall für ein paar Stunden am Tag Schatten spenden. Wenn der Teich sehr gross werden soll, müsste die Grube später mit einem Bagger ausgehoben werden. Dazu sollte das Grundstück mit einem Bagger und einem Kipplaster befahrbar sein, damit Sie den Erdaushub gleich beseitigen lassen können. Den Teich mit der Hand auszugraben, ist nur für kleine Teiche bis ca. 3000 Liter Volumen noch sinnvoll.

Wie viel Liter hat ein kleiner und ein grosser Teich?

  • Ein kleiner Teich hat ein Volumen bis ca. 15000 Liter.
  • Ein Teich mit einem Volumen von 15000 bis ca. 35000 Liter ist im Mittelmass.
  • Teiche mit einem Volumen ab 35000 Liter sind schon als gross zu bezeichnen.
  • Die Teichfilter aus Regentonnen sind nur für Teiche bis ca. 50000 Liter sinnvoll.
  • Bei Teichen über 50000 Liter Volumen kommen dann die Teichfilter aus IBC Containern zum Einsatz.

 

Bedenken Sie auch, dass ein Teich je grösser er wird, auch unkomplizierter ist. Grosse Teiche neigen nicht so schnell zum "Umkippen", da die Biologie des Teiches stabiler ist. Achten Sie auch auf einen angemessenen Fischbesatz. Ist der Teich mit Fischen überbesetzt, können Sie damit rechnen, irgendwann Probleme mit der Wasserqualität, trotz einer guten Teichfilteranlage zu bekommen. Machen Sie sich auch jetzt schon gedanken, mit welchem Wasser Sie den Teich später mal speisen werden.

Leiten Sie niemals Regenwasser in den Teich ein

Wenn Sie den Teich mit Wasser befüllen, sollten Sie in keinem Fall Regenwasser verwenden. Sie leiten so dermassen viele Nährstoffe und Giftstoffe absichtlich in den Teich ein, so dass die Wasserqualität katastrophal werden wird. Das Regenwasser, welches über ein Fallrohr vom Hausdach kommt, beinhaltet Mosssporen, Algensporen, Russ vom Kamin, Schadstoffe von Autoabgasen, Laub, Blütenstaub usw. und sowas will man nicht wirklich im Teichwasser haben. Ausserdem ist Regenwasser sehr weiches Wasser, wodurch der pH-Wert instabil wird, weil die Wasserhärte abnimmt. Mehr zu den Wasserwerten finden Sie auch hier. Vor allem die Karbonathärte und Gesamthärte sind dabei sehr wichtig.

Wenn Sie die Grube für den Teich ausheben, sollten Sie sich auch gleich mal Gedanken über die Stromversorgung machen. Am besten legt man ein Erdkabel vom Haus zum Teichufer. Dort kann man sich eine Gartensteckdose anschliessen. Somit kann man später mal eine Teichbeleuchtung oder eine Springbrunnenpumpe betreiben, ohne dass man Kabelsalat auf der Rasenoberfläche hat. Verlegen Sie auch viele Leerrohre unterirdisch. Dazu verwenden Sie die 110mm PVC, KG oder HT Rohre. Durch diese Rohre können Sie später die Kabel für Teichpumpen, UVC Lampen, Teichbelüfter oder Teichbeleuchtungen legen. Auch den Luftschlauch und Teichschlauch können Sie durch diese Rohre verlegen. Da diese Rohre im Baumarkt so preisgünstig sind, sollten Sie jede Menge an Leerrohren zum Teich hin verlegen. Weiter unten finden Sie das Kapitel zum Bodenablauf für Teiche. Aber nicht für jeden Teich kann man einen Bodenablauf nutzen. Mehr dazu finden Sie unten im jeweiligen Kapitel. Ganz wichtig: graben Sie Schlauch niemals direkt im Erdboden ein, da dieser mit der Zeit risse bekommen wird. Der Schlauch muss sich im Rohr zusammenziehen und ausdehnen können. Mehr dazu finden Sie in unserer Anleitung zum richtigen Verlegen von Schläuchen. Und nun geht es auch schon mit dem Thema der richtigen Teichfolie weiter.

 

Welche Teichfolie soll ich kaufen?

welche-teichfolie-kaufen-worauf-achten

Damit wir auch einen sehr guten und sicheren Teich haben werden, ist die Wahl der richtigen Teichfolie für den Teichbau absolut wichtig. Die Teichfolie ist mitunter das wichtigste am ganzen Teich. Wenn eine Teichfolie von schlechter Qualität ist, bekommt diese schnell Löcher und der Teich wird undicht. Und nun kommt ein immer wieder zu beobachtendes Phänomen.

Nirgends wird so sehr an Geld gespart wie bei der Teichfolie

Obwohl die Teichfolie das wichtigste am ganzen Teich ist, wird hierbei immer wieder extrem gespart. Dieses Verhalten gibt uns immer wieder Rätsel auf. Denn Teichfolie ist nicht gleich Teichfolie. Billige Teichfolie ist oftmals von der Qualität her schlechter als teurere. Und das obwohl die Leute ja wissen sollten, wie aufwändig es ist, eine beschädigte Teichfolie später mal auswechseln zu müssen. Der Aufwand ist so dermassen gross, dass es mehr Arbeit macht, als der ursprüngliche Teichbau von damals.

Sie müssen als erstes die Fische irgendwo zwischenhältern. Dann müssen Sie alle Teichpflanzen wieder herausreissen. Sie müssen die Steine und Seerosen aus dem Teich holen. Sie müssen die alte Teichfolie aufwändig entsorgen. Dann verlegen Sie die neue Teichfolie wieder und beginnen mit dem Teich wieder von neuem. Das alles muss nicht sein, wenn man sich dessen bewusst ist, dass die billige Teichfolie von damals wohl ein Fehler wäre. Es kommt oft vor, dass uns Kunden fragen, wie man Löcher in der Teichfolie flicken kann. Die erste Frage von uns ist dann immer, was man denn für die Teichfolie damals bezahlt hat. Bei so günstigen Preisen, jehnseits von Gut und Böse müssen wir dann natürlich auch Schmunzeln. Selber schuld kann man da nur sagen!

Teichfolie zu flicken ist immer sehr problematisch und es ist nicht sicher, ob die geflickte Stelle auch dicht hält. Geflickte Stellen an der Teichfolie bleiben nach wie vor ein Risikofaktor. Je nach Material kann man die Teichfolie dann auch schweissen oder kleben, wobei auch das nicht so ganz klappt. Ausserdem können Sie damit rechnen, dass es sich nicht nur um 1 Loch in der Teichfolie handelt, sondern um mehrere. Investieren Sie daher ruhig eine grössere Summe in die Teichfolie, damit Sie so lange wie möglich eine dichte Teichfolie haben werden. Sparen können Sie z.B. bei der Teichpumpen, da wir die Teichpumpe innerhalb von 5 min austauschen können, wenn sie kaputt ist. Die Teichfolie wechseln wir dabei auf einen Zeitraum von mehreren Tagen aus.

Welche Teichfolien gibt es und für welchen Teich sind sie passend?

  1. PVC Teichfolie (für Gartenteiche und Koiteiche bis ca. 35000 Liter)
  2. EPDM Teichfolie (für grössere Gartenteiche und Koiteiche ab 15000 Liter bis nach oben hin unbegrenzt)
  3. PE-LD Teichfolie (für grössere Koiteiche und Schwimmteiche ab 30000 Liter bis oben unbegrenzt)

 

Diese Angaben sind nur ein sinnvoller Vorschlag. Sicherlich können Sie auch eine PE-LD Teichfolie für einen kleinen Teich mit 6000 Liter verwenden. Das ist niemals ein Nachteil, sondern immer ein Vorteil. Es handelt sich dabei oben um die Mindestanforderungen der Teichfolie. PVC Teichfolie ist nicht so lange haltbar wie z.B. EPDM Teichfolie und auch nicht wurzelfest sowie ozonbeständig. Dafür ist PVC Teichfolie aber preisgünstiger. PE-LD Teichfolie ist z.B. ausscheidungsfrei, grundwasserneutral und somit aus ökologischer Sicht her empfehlenswert. Welche Teichfolie Sie letztenendes im Shop kaufen werden, bleibt Ihnen und Ihrem Budget überlassen. Aber jede Teichfolie ist nicht sicher gegen Löcher geschützt, wenn wir kein Teichvlies als Schutzvlies verwenden. Daher fahren wir mit dem Kapitel zum Teichvlies fort.

 

Wozu ist Teichvlies (Schutzvlies) gut?

wozu-teichvlies-schutzvlies-gut

Das Teichvlies wird im Teichbau auch als Schutzvlies oder Unterlegvlies bezeichnet. Das Teichvlies besteht aus einem extrem reissfestem Gewebe, welches die Teichfolie vor spitzen Steinen und Wurzeln schützt. Im Shop können Sie auch ganze Rollen an Teichvlies bzw. Schutzvlies kaufen. Verlegen Sie das Teichvlies immer sehr grosszügig. Auch gerne doppel und so, damit sich die Kanten des Schutzvlies überlappen. So an die 20cm Überlappung sollte auf jeden Fall ausreichen. Schneiden kann man das Teichvlies am Besten mit einer grosse, scharfen Schere. Auch mit einem Teppichmesser kann man das Teichvlies schneiden.

Das Teichvlies wird dabei direkt auf die Erde gelegt. Mehr dazu finden Sie im nächsten Kapitel, wie man Teichfolie richtig verlegen muss. Vor allem hier werden immer wieder Fehler in der Reihenfolge beim Teichfolie verlegen gemacht. Zuerst kommt immer das Teichvlies, dann kommt feiner Sand und dann erst die Teichfolie.

Teichvlies gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Qualitätsstufe wird dabei in g/m² (Gramm pro Quadratmeter) bezeichnet. Man spricht hierbei auch von der Grammatur, wie es bei Textilien (T-Shirts usw.) üblich ist. Je höher das Gewicht pro Quadratmeter, desto stabiler ist das Teichvlies für unsere Teichfolie. Wenn wir einen Teich anlegen, ist das Teichvlies also Pflicht. Die Teichfolie ohne das Teichvlies zu verlegen, wäre ein schlimmer Fehler. Versuchen Sie das Teichvlies mit so wenig Falten wie nur möglich zu verlegen. Dieses Teichvlies ist übrigens auch ideal als Unterlage für Badepools geeignet. Also für die Badepools aus Gummi mit dem aufblasbaren Ring.

Wie wird das Teichvlies beim Teichbau verlegt?

Bevor Sie das Teichvlies in der Grube für den Teich verlegen, sollte das Erdreich komplett abgetragen sein. Weiche Erde sollte sich dann nicht mehr in der Grube befinden. Kehren Sie mit einem Besen die komplette Grube für den Teich aus. Wenn noch Steine unter der Erde herausragen, holen Sie diese gleich ganz raus. Die Oberfläche der Grube sollte dann glatt und frei von spitzen Gegenständen und Steinen sein.

Dann rollen Sie das Teichvlies grosszügig auf dem Erdboden aus. Sie können das Teichvlies auch "über Kreuz" verlegen. Das ist für die Teichfolie dann am Besten. Am Ufer sichern Sie das Schutzvlies schon mal mit runden Steinen oder Erdreich. Auf das Teichvlies wird dann an den nicht zu stark abfallenden Flächen, feiner Sand gestreut. Dazu nehmen wir den sogenannten Spielsand her. Also Sand ohne kleine Kiesel dabei. Dieser gelbe Sand heisst bei uns auch "Amberger Sand". Diesen verteilen Sie auf dem Teichvlies so gut wie möglich. Die Sandschicht sollte so an die 5 cm dick sein. Auf diese Sandschicht kommt dann zum Schluss die Teichfolie. Die Sandschicht ist also die "Pufferschicht" zwischen Teichvlies und Teichfolie!

 

Wie muss man Teichfolie verlegen?

wie-muss-man-teichfolie-verlegen-schneiden

Je nachdem, wie gross der Teich gebaut wird, ist es auch dementsprechend leicht oder schwer, die Teichfolie zu verlegen. Wie Sie bereits wissen, wird ja zuerst die Grube mit einem Besen gesäubert. Dann wird das Teichvlies verlegt. Dann kommt eine ca. 5 cm dicke Sandschicht auf das Teichvlies. Darauf wird dann die Teichfolie verlegt. Gute Teichfolien Hersteller rollen die Teichfolie nach Mass bereits so auf, dass Sie diese nach einem bestimmten System auseinander rollen können.

Das ist vor allem bei schweren Teichfolienrollen wichtig. Täuschen Sie sich nicht, wie schwer die Teichfolie in der jeweiligen Abmessung sein wird. Oftmals wird gedacht, dass man eine Teichfolie mit 1,5mm Stärke, 10m Länge und 8m Breite noch von Hand tragen kann. Da täuschen Sie sich dann aber gewaltig. Die Teichfolie ist dabei schon so schwer, dass Sie die Rolle mit einem Hubwagen auf der Holzpalette zum Teichrand transportieren müssen. Platzieren Sie die Teichfolie also am Teichrand an der gewünschten Stelle. Passen Sie auf, dass die Rolle nicht in die Grube purzelt. Diese kriegen Sie dann nämlich nicht mehr so leicht heraus.

Wenn Sie die Teichfolie verlegen, sollten Sie auf jeden Fall, viele starke Helfer organisieren. Somit kann jeder über die ganze Seite der Teichfolie bei ausrollen helfen und anziehen. Sie falten Sie Teichfolie mit vereinten Kräften auseinander. Durch ziehen an den Ecken der Teichfolie kann man die Falten schon grösstenteils beseitigen. PVC Teichfolie kann man nicht so faltenfrei verlegen wie z.B. EPDM Teichfolien. EPDM ist geschmeidiger, auch bei tiefen Temperaturen. PVC Teichfilie ist sehr starr, wenn es kalt ist. Bauen Sie den Teich im Sommer mit PVC Teichfolie, sollten Sie diese ein paar Stunden in der Sonne liegen haben, damit Sie auch schön weich wird.

Bei komplizierten Formen des Teiches, kann man sich die Teichfolie auch verlegen lassen. Dabei werden nur kleine Bahnen verlegt und direkt in der Grube miteinander mit speziellen Schweissgeräten verschweisst. Dazu brauchen Sie aber auch eine spezielle Firma, die Ihnen die Teichfolie ordentlich verschweissen kann. Wenn die Teichfolie dann fertig verlegt ist, kann man schon mal ein wenig Wasser in den Teich einfüllen. Restliche Falten werden dann durch den Wasserdruck im Laufe der Zeit nicht mehr sichtbar. In der Zeit wo der Teich mit Wasser voll läuft, können Sie auch schon die Teichpflanzen einbauen. Dabei sollten Sie alles schon vorher vorbereitet haben, damit es einigermassen schnell geht.

Ein paar wichtige Punkte, die man vor dem Verlegen der Teichfolie zu beachten hat, finden Sie in den folgenden Kapiteln. Dort wird auch beschrieben, wie Sie den Teichrand vorbereiten sollten, noch bevor Sie die Teichfolie verlegen.

 

teichfolie-verlegen

Hier sehen Sie, wie man die Teichfolie richtig verlegt hat. Zuerst wird die Grube ausgekehrt. Ein Kehrblech und ein Handbesen leisten hier gute Dienste. Dann wird aber zuerst das Teichufer bzw. der Teichrand befestigt. Da wir später im Teich möglichst wenig Wasserverlust haben möchten, bauen wir uns eine Kapillarsperre aus einem Drainagerohr einfach selber. Das ist preisgünstig, einfach und effektiv. Wie man die Kapillarsperre für den Teich am Besten selber baut, sehen Sie in einem der unteren Kapitel.

Wenn die Grube für den Teich dann sauber und frei von den spitzen Steinen ist, wird das Teichvlies (Schutzvlies) verlegt. Am Besten doppelt über Kreuz verlegen. Sicher ist sicher! Dann verteilen wir den feinen Sand auf dem Teichvlies. Sicherlich geht das bei ganz steilen Rändern nicht, da der Sand nicht hält, aber zumindest auf den ebenen Flächen. Sie sollten dem Teich nämlich mehrere Stufen verpassen, auf die Sie dann später einmal auch Pflanzbeutel für Teichpflanzen stellen können. Die Sandschicht sollte ca. 5 cm dick sein.

Dann wird die Teichfolie direkt auf dem Sand verlegt. Somit ist die Sandschicht der "Puffer" zwischen Teichvlies und Folie. Auf die Erde direkt brauchen Sie keinen Sand aufzutragen, da das überhaupt nichts bringt.

Warum erst Teichvlies, dann Sand und danach die Teichfolie verlegen?

Wenn Sie sich vorstellen, dass von unten eine Wurzel z.B. von einem Bambus, in Richtung Teich wandert, wird diese früher oder später an die Teichfolie drücken. Im schlimmsten Fall verletzt die spitze Wurzel dann die Folie und wie haben ein Loch drin. In unserem Fall drückt die Wurzel aber an das Teichvlies und kommt nicht mehr weiter. Die Wurzel drückt das Teichvlies aber an die Teichfolie. Da wir aber eine Sandschicht darunter haben, kann die Wurzel nach 1 oder 2 cm nicht mehr weiter, da der Gegendruck für die Wurzel zu stark ist. Somit ist die Teichfolie immer noch in sicherem Abstand zur Wurzel. Wenn Sie z.B. zuerst den Sand auf die Erde streuen und dann das Teichvlies mit Teichfolie drauf verlegen, kann die Wurzel sogar noch leichter durch den weichen Sand stossen, wo sie direkt an das Teichvlies drückt und somit auch direkt an die Teichfolie. Das ist auch logisch, da die Pufferschicht zwischen Teichvlies und Teichfolie nicht mehr da ist. Wir hoffen Sie haben verstanden, warum diese Reihenfolge > Teichvlies > Sand > Teichfolie so überaus wichtig ist! Hier werden leider die meisten Fehler begangen. Aber Ihnen kann das ja nun nicht mehr passieren, weil Sie wissen, was zu tun ist.

 

Wie kann ich Teichfolie berechnen?

teichfolie-berechnen-rechner

Eine sehr häufige Frage ist, wie man Teichfolie berechnen kann. Bevor Sie sich für den Nobelpreis der Mathematik anstellen, sollten Sie Formeln gleich wieder über Bord werfen. Die Teichfolie mit einer Formel zu berechnen ist nicht nur unzuverlässig, sondern auch ziemlich kompliziert. Im Grunde genommen ist unsere Methode des Messens die einfachste und sicherste Methode, die Teichfolie zu berechnen. Dazu benötigen wir lediglich die fertig ausgegrabene Grube für den Teich, eine Schnur und ein Massband. Mehr ist dazu nicht nötig. Achja, und man sollte zu zweit sein, damit eine Person beim Gegenhalten helfen kann. Sie nehmen einfach die Längste Seite des Teiches. So wie auf dem Bild zu sehen. An beiden Seiten nehmen Sie ca. 1 m mehr an Länge. Das ist wichtig, da die Teichfolie ein paar Tage nach dem Befüllen des Teiches mit Wasser, durch das Gewicht des Wassers noch etwas nach unten rutschen wird. Je nachdem wie locker oder fest der Untergrund der Teichgrube ist. Nun legen Sie eine Schnur direkt am Boden des Teiches entlang, gerade bis zur gegenüberliegenden Seite. Dort geben Sie auch wieder 1m Länge dazu. Die Schnur muss direkt am Boden des Teiches aufliegen, da somit auch die Tiefe des Teiches mit einbezogen wird. Nun messen Sie die Schnur mit dem Massband. Der gemessene Wert ist somit die Länge Ihrer Teichfolie.

Lieber die Teichfolie messen statt zu berechnen

Diesen ganzen Vorgang wiederholen Sie bei der Breite ebenfalls. Somit haben Sie auch die Breite der Teichfolie ermittelt, ohne dabei eine Berechnung durchführen zu müssen. Also lieber ist die Teichfolie 1 m zu lang, als 5 cm zu kurz. Wenn Sie nach diesem Motto vorgehen, kann Ihrem Teichbau nichts mehr im Wege stehen. Die Teichfolie schneiden Sie übrigens nicht gleich nach dem Verlegen ab. Dazu sollten Sie mindestens eine Woche warten, bis sich der Teich "gesetzt" hat. Sonst kann es sein, dass die Teichfolie im Laufe von ein paar Tagen von selber zu kurz wird. Sie warten auch noch ein paar Tage ab, bevor Sie die Teichfolie am Ufer unter die Erde legen. Natürlich muss der Teich dabei mit Wasser gefüllt sein, damit er sich in dieser Zeit setzen kann. Das Gewicht, welches auf das Erdreich drückt ist schliesslich ganz enorm. Teichfolienreste können Sie später wunderbar für einen Bachlauf oder ein Sumpfbeet verwenden. Auch als Schutzunterlage für schwere Pflanzkübel und Holzbalken im Teich unter Wasser, sind die Teichfolienreste ausgezeichnet geeignet. Fazit: durch die verlegte Schnur simulieren Sie sozusagen die Teichfolie, wenn Sie in der Grube verlegt ist.

 

grube-fuer-teich-ausheben-wohin-mit-aushub

In diesem Bild sehen Sie die Grube, bevor man zum "Feinschliff" übergeht. Das Ufer des Teiches muss dabei schon vor dem Verlegen der Teichfolie befestigt werden. In diesem Beispiel wurde die Kapillarsperre durch Mauern realisiert. Der Phantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Die Voraussetzung für eine korrekte Uferbefestigung im Teichbau ist allerdings, dass der Teichrand rund um den Teich gleich hoch ist. Wäre die eine Hälfte des Teichrandes niedriger als die andere, könnten wir den Teich niemals komplett befüllen, weil er sonst am niedrigen Uferbereich überlaufen würde und das andere Ufer noch komplett aus dem Wasser herausschaut. Aus diesem Grund hat man die Schlauchwaage erfunden. Wie eine Schlauchwaage funktioniert und wie man diese schnell und günstig selber bauen kann, sehen Sie im folgenden Kapitel dieser Bauanleitung.

 

Wozu dient eine Schlauchwaage?

wozu-dient-eine-schlauchwaage

In diesem Bild sehen Sie, wie die Schlauchwaage aufgebaut ist. Dadurch wissen Sie nun, wozu die Schlauchwaage dient. Damit können wir sicherstellen, dass das Ufer des Teiches rundherum gleich hoch ist. Wenn Unterschiede bestehen, können wir entweder noch Erdreich wegnehmen oder hinzufügen.

Das braucht man zum Bau der Schlauchwaage

  1. Transparenter Luftschlauch oder grün transparenter Gartenschlauch (Durchmesser spielt keine Rolle)
  2. Zwei Holzlatten mit Spitze
  3. Bindfaden bzw. Schnur
  4. Kleiner Trichter
  5. Wasser zum Befüllen des Schlauchs der Schlauchwaage

 

Zuerst nehmen Sie die Stelle am Ufer, wo Sie vermuten, dass diese die höchste sein könnte. Dort schlagen Sie die Holzlatte mit der Spitze voran in die Erde. Nun befestigen Sie den Schlauch ganz oben an der Holzlatte mit einem Bindfaden oder ähnlichem. Das offene Ende des Schlauchs muss dabei nach oben stehen, damit man es mit Wasser befüllen kann. Ein Trichter leistet hier auch gute Dienste. Dann nehmen Sie die Seite des Ufers, vermutlich gegenüberliegend, wo Sie denken, dass diese am niedrigsten ist. Dort wird die zweite Holzlatte in die Erde geschlagen. Den Schlauch binden Sie nun auch wieder ganz oben an die Holzlatte. Nun stecken Sie den Trichter in den Schlauch. Füllen Sie den Schlauch mit Wasser auf. Aber nur so viel, bis der Wasserstand an das Ufer des höchsten Punktes reicht. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steht das Wasser im Schlauch dann auf beiden Seiten gleich hoch. An der niedrigen Seite steht das Wasser viel höher über den Uferrand (siehe im Bild links). Das heisst jetzt, dass der niedrigere Teichrand so hoch aufgeschüttet werden muss, wie das Wasser im Schlauch in der Höhe steht. Somit haben wir die Differenz zum höher gelegenen Teichrand ermittelt. Mit dieser Schlauchwaage können Sie nun das komplette Ufer abgehen und bei Bedarf Erdreich auffüllen oder wegnehmen.

Die Schlauchwaage symbolisiert bzw. simuliert den Wasserstand im Teich. Vor allem bei grossen Teichen mit z.B. 10m Länge und 8m Breite, ist der Einsatz der Schlauchwaage Gold wert. Denn mit einer normalen Wasserwaage kann man hier kaum noch arbeiten, da man ja keine so langen Latten hat, wo man die Wasserwaage auflegen könnte. Den transparenten Luftschlauch finden Sie übrigens bei uns im Shop. Sie sollten nun wissen, wozu eine Schlauchwaage dient. Diese kostet Sie auch nur ein paar Euro und ist überaus hilfreich im Teichbau. Wenn wir die Uferbefestigung mit der Schlauchwaage ausgeglichen haben, können wir uns nun der Kapillarsperre widmen.

 

Wir bauen eine Kapillarsperre für den Teichbau

teichbau-kapillarsperre

In diesem Bild sehen Sie, wie man sich eine Kapillarsperre für den Teichbau, schnell und einfach selber bauen kann. Wir benötigen dazu lediglich ein Drainagerohr und Stahlbügel.

Wozu braucht man eine Kapillarsperre am Teich?

Wenn man die Uferbefestigung im Teichbau herstellt, muss man auch darauf achten, eine Kapillarsperre einzubauen. Die Kapillarsperre soll dabei verhindern, dass das Wasser über den Teichrand nach draussen gezogen wird. Denn wenn man keine Kapillarsperre einbaut, muss man vor allem im Sommer, oftmals Wasser im Teich nachfüllen. Das trifft natürlich nur für flache Teichränder zu. Wenn die Teichfolie aufgrund des steilen Teichrandes sowieso schon steil nach oben läuft, kann das Wasser auch nicht so schnell nach draussen gezogen werden. Sicherlich bleibt immer ein Verdunstungseffekt übrig, der ganz normal ist. Auch die Teichgrösse spielt dabei eine grosse Rolle, wie schnell das Wasser im Teich verdunstet. Durch die Kapillarsperre erhöhen wir den Teichrand also, damit das Wasser nicht durch Erdreich oder Wurzeln von Uferpflanzen herausgezogen werden kann. Vor allem sollten am Teichufer auch keine Grassoden in das Wasser hängen, da diese ebenfalls das Wasser ziehen würden.

Kapillarsperre Schritt für Schritt Anleitung

  1. Zuerst muss man rund um den Teich eine kleine Stufe ausgraben. Siehe dazu auch die Bilder 1 und 2. Dabei verwenden wir einen Spaten. Mit diesem können wir die Stufe passgenau abstechen.
  2. Dann reinigen wir die Stufe mit einem Besen, damit das Drainagerohr sauber überall aufliegen kann.
  3. Nun benötigen wir ein Drainagerohr (z.B. ein gelbes mit NW 80 R, also 80mm Durchmesser). Das Drainagerohr kann man in fast jedem Baumarkt günstig kaufen. Sie benötigen so viel Drainagerohr, wie der Teich Umfang hat. Das messen Sie am Besten mit einem Massband aus. Auch eine Verbindungsmuffe für das Drainagerohr wäre ideal, damit man die beiden Enden am Schluss wieder zusammenstecken kann.
  4. Sie benötigen nun Stahlbügel. Die Stahlbügel im Bild 1 und 2 haben ca. 8mm Durchmesser des Baustahls. Die Schenkellänge ist jeweils ca. 40cm. Der Bogen hat ca. 7,5 - 8 cm Durchmesser. Entweder biegt man sich die Bügel selber oder gibt diese bei einem Stahlbauer in Auftrag.
  5. Nun setzen wir das Drainagerohr an die innere Kante der Stufe. Wie in Bild 1 und 2 ersichtlich. Das Rohr wird nun mit den Stahlbügeln fixiert. Das machen wir dann rundherum so. Drücken Sie die Stahlbügel leicht schräg nach aussen in die Erde, damit das Drainagerohr leicht über die Stufe hängt. So erzielen wir einen leichten Überhang.
  6. Wenn Sie das Drainagerohr rundherum verlegt haben, sollten Sie die beiden Enden mit einer Verbindungsmuffe verbinden. Diese sind meistens aus schwarzem Kunststoff.
  7. Nun wird das Teichvlies nach unserer Bauanleitung siehe oben verlegt. Das Teichvlies muss über das Drainagerohr gelegt werden. Drücken Sie das Teichvlies aber rundherum um das Drainagerohr fest. Es darf sich nicht darüber spannen. Sie legen das Teichvlies also von innen nach aussen aus dem Teich heraus. Lassen Sie das Teichvlies dann grosszügig über das Ufer stehen. Abschneiden können wir es dann später.
  8. Jetzt wird eine Sandschicht auf das Teichvlies aufgetragen. Aber nur ca. 5cm. Die Rille hinter dem Drainagerohr soll nicht komplett mit Sand gefüllt werden!
  9. Die Teichfolie wird dann verlegt. So wie auf dem Bild 3 und 4 zu sehen. Die Rille zwischen Ufer und Drainagerohr, dient der Uferbepflanzung. Hier kann sich die Feuchtigkeit durch die Teichfolie optimal halten und wir können diesen Bereich auch als Sumpfzone verwenden. Für spezielle Sumpfpflanzen ist diese Kapillarsperre ideal.
  10. Befüllen Sie die äussere Rille also mit Erde für Teichpflanzen. Am Besten ist dafür wieder eine Mischung aus Lehm, Torf und feinem Kies. Diese mischen Sie ordentlich und haben die perfekte Erde für Teichpflanzen. Jetzt können Sie die Teichpflanzen rundherum einbauen. Die Uferbefestigung ist somit fertig. Lassen Sie aber vorher schon Wasser in den Teich ein, damit die Teichfolie durch den Druck nicht aus der Rille gezogen wird. Am Besten lassen Sie den Teich fast ganz voll, bevor Sie die Rille mit Erde füllen. Vermutlich müssen Sie die Rille dann nochmals etwas nachdrücken. Daher sollten Sie das Teichvlies und die Teichfolie erst nach ca. 1 Woche ganz zum Schluss abschneiden. Nun sehen Sie auch wie wichtig es ist, dass man die Ränder des Teiches beim Kauf der Teichfolie mit 1m Sicherheitszugabe berechnet.

 

Die Kapillarsperre ist nun fertig und wir können den Teichbau fast schon abschliessen. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, den Teichfilter nach unserer Bauanleitung selber zu bauen. Da bereits jetzt das Teichwasser anfangen würde grün zu werden. Das nächste Kapitel der Pumpenkammer, ist vor allem bei Schwimmteichen sehr praktisch.

 

Pumpenkammer Bauanleitung für Teiche

pumpenkammer-bauanleitung-teich

In dieser Zeichnung sehen Sie eine selber gebaute Pumpenkammer. Eine Pumpenkammer ist ein Becken, welches die Teichpumpe vom eigentlichen Teich, aus Sicherheitsgründen trennen soll. Da die meisten Teichpumpen 230V Spannung haben, wäre es im Schwimmteich zu gefährlich, dort das Kabel und die Pumpe einzusetzen. Es halten sich schliesslich Personen beim Schwimmen im Teich auf. Daher werden wir uns für den Schwimmteich eine Pumpenkammer selber bauen.

In der Pumpenkammer liegt dann später einmal die Teichpumpe, durch die das Wasser in den Teichfilter gepumpt wird. Für Schwimmteiche sollte die Pumpenkammer auf jeden Fall ca. 3m vom Teich entfernt stehen. Die 3m sind der Sicherheitsabstand bei Fehlerstrom oder Kurzschluss, bis der FI-Schutzschalter des Stromnetzes auslösen kann. Der Strom muss also eine bestimmte Strecke überwinden, bis er zum Teich käme. Da der FI-Schutzschalter aber derweil schon auslöst, würde der Strom den Teich gar nicht erreichen. So die Theorie. Wie alles dann in der Praxis aussieht, ist eine andere Sache.

Wer nicht auf eine Pumpenkammer ausweichen will oder kann (z.B. aus Platzgründen), kann eine 12V Teichpumpe verwenden. Durch einen Trafo an der Schwimmteichpumpe, wird die Spannung von 230V auf 12V heruntertransformiert. Diese 12V Teichpumpen kann man dann auch ideal direkt im Schwimmteich platzieren.

Wie eine Pumpenkammer gebaut wird, kann man auch selber entscheiden. Wichtig ist nur, dass das Prinzip beibehalten wird. Aber ob man nun einen IBC Container als Pumpenkammer verwendet, oder gleich ein direktes Becken dafür mauert oder betoniert, ist einem selber überlassen.

beispiel-pumpenkammer-gemauert-betoniert

Hier sehen Sie ein gemauertes Becken, welches dann innen ausbetoniert wurde. Die Wände wurden mit Abdichtschlämme gestrichen. Auf die Abdichtschlämme kommt dann ein Anstrich aus "flüssiger Teichfolie". In diesem Beispiel wird die Pumpenkammer aber als Brunnen verwendet. Es soll nur als Beispiel dienen, wie man die Innenwände mit der flüssigen Teichfolie dicht versiegeln kann. Die flüssige Teichfolie soll dabei eine gummiartige Konsistenz haben, wenn sie trocken ist. So dichten wir übrigens auch unseren Wasserfall ab. Unsere Wasserfall Bauanleitung finden Sie hier.

Welche Teile benötigen wir für den Bau der Pumpenkammer am Teich?

  1. Wir brauchen für die Pumpenkammer einen IBC Container mit Palette aus Stahl oder Kunststoff. Ein IBC Container ist ein 1000 Liter Tank, wie Sie ihn sicherlich schon oft gesehen haben.
  2. Zur Verbindung von Teich und Pumpenkammer, brauchen wir 1 PVC Rohr mit 110mm Aussendurchmesser.
  3. Damit wir das Rohr dicht und unkompliziert an die Teichfolie und den IBC Container anschliessen können, benötigen wir 2 Folienflansche für 110mm Rohre. Siehe dazu die Skizze.
  4. Für die Pumpenkammer benötigen wir dann noch Mauersteine und Mörtel.

 

 

pumpenkammer-bauen

Zuerst wird die Grube für die Pumpenkammer, ca. 3m vom Teich entfernt ausgegraben. Die Grube sollte nicht tiefer als die Höhe des IBC Containers sein, da dieser Tank sonst überlaufen würde. Das Teichwasser Niveau im IBC Container steigt nämlich später mal genauso hoch wie im Teich selber. Nun kleiden wir die Grube mit einer Mauer aus. Das PVC Rohr vom Teich zur Pumpenkammer, verlegen wir ebenfalls jetzt schon. Wer will, kann auch 2 PVC Rohre nebeneinander setzen, für noch mehr Durchfluss. Es macht auch Sinn, zwischen Mauer und IBC Container noch einen Zugschieber einzubauen, wenn man den IBC Container mal austauschen muss. Somit kann man die Rohre derweil absperren.

Jetzt sorgen wir für ein Fundament in der Pumpenkammer, worauf der IBC Container später mal stehen soll. Da die IBC Container unten immer einen Auslaufhahn haben, sollten wir diesen dauerhaft und sicher, mit einer Verschlusskappe verschliessen. Dann wird der IBC Container in die Pumpenkammer gestellt. Nun ermitteln wir die Position der Bohrung im Tank, wo das PVC Rohr reinlaufen soll. Dort befestigen wir auch den 2. Folienflansch für das 110mm Rohr. Ideal ist es, wenn Sie das Rohr im Teich und der Pumpenkammer vom Ufer aus gemessen, nicht tiefer als 60cm setzen. Somit haben Sie nach unten hin noch Sicherheitsabstand. Siehe dazu die Fotos.

Die Pumpenkammer decken Sie dann später ab, damit niemand reinfallen kann. Nun haben wir eine direkte Verbindung zu Teich und Pumpenkammer hergestellt. Der IBC Container wird sich nun mit Wasser füllen, bis das Niveau des Wasserstands im Teich erreicht ist. Daher sollte der IBC Container auch etwas aus dem Boden herausragen, damit er nicht randvoll laufen kann und im schlimmsten Falle auch überläuft. Im IBC Container wird nun die Teichpumpe platziert. Fertig ist unsere Pumpenkammer für Schwimmteiche.

 

Bodenablauf für Teich selber bauen

bodenablauf-fuer-teich-bauen-anleitung

Durch einen Bodenablauf können wir den Teich zur Grundreinigung schnell und bequem ablassen. Aber nicht jeder kann aufgrund der geografischen Begebenheit des Gartens, einen Bodenablauf nutzen. Wie Sie in dieser Zeichnung sehen können, muss das Rohr irgendwo wieder zum Vorschein kommen, damit man dort einen Zugschieber installieren kann.

Warum sollte man den Bodenablauf nicht am Teichfilter anschliessen?

Leider kommt es immer wieder mal vor, dass der Teichfilter an den Bodenablauf angeschlossen wird. Das ist aber nicht sehr hilfreich oder sinnvoll. Erstens sollte der Teichfilter ja höher als der Teich stehen und zweitens muss die Teichpumpe das Wasser vorher durch eine UVC Lampe pumpen. Wenn Sie den Teichfilter direkt an den Bodenablauf anschliessen würden, wäre der Teichfilter ebenfalls unterhalb des Teiches in einer Kammer. Also alles ziemlich eng und unpraktisch. Sie könnten dann auch nicht den Stufenaufbau von Filterkammer zu Filterkammer machen. Und wo kommt dann die UVC Lampe hin? Das sind nur ein paar Nachteile, die sich bei dieser Methode zeigen werden. Wir kennen mittlerweile viele unserer Kunden, die dieses Prinzip komplett geändert haben und den Teichfilter wie in unserer Bauanleitung nachträglich aufgestellt haben. Den Bodenablauf kann man dann aber immer noch zur Teichreinigung weiter verwenden.

In unserem Shop können Sie 2 Arten von Bodenabläufen kaufen. Einer davon ist für Teichfolien mit Folienflansch, wie in der Zeichnung ersichtlich. Der 2. Bodenablauf ist für GFK Teiche, wobei das hier ein viel anderes Thema wäre. Bei einem GFK Teich wird der Bodenablauf mit einlaminiert. Wir beziehen diese Anleitung aber nach wie vor auf den Folienteich und dem Bodenablauf für Teichfolie.

Schritt für Schritt wird der Bodenablauf im Teich installiert

  1. Graben Sie an der tiefsten Stelle der Grube für den Teichbau ein Loch. Dort wird der Bodenablauf später eingesetzt.
  2. Dann legen Sie schon mal den Graben vom Loch des Bodenablaufs weg. Dort können Sie dann das 110mm PVC Rohr eingraben.
  3. Das Abwasserrohr des Bodenablaufs legen Sie dort hin, wohin Sie später auch mal das schmutzige Wasser ableiten können.
  4. Dann vergraben Sie das Rohr wieder unter der Erde und drücken die Erde auch um den Folienflansch des Bodenablaufs fest.
  5. Nun können Sie schon das Teichvlies und die Teichfolie nach Anleitung verlegen. Dort wo der Bodenablauf ist, schneiden Sie dann vor dem Befüllen mit Wasser, ein Loch in die Folie. Die Teichfolie muss aber auch noch am Flansch des Bodenablaufs aufliegen. Das Teichvlies darf aber nicht am Flansch liegen. Nur die Teichfolie! Denn diese wird später mit Montagekleber unten und oben eingeklebt und darauf kommt dann der Klemmring des Bodenablaufs. Somit wird die Teichfolie dicht mit dem Bodenablauf verquetscht.
  6. Nun kleben Sie den Zugschieber oder besser noch 2 Zugschieber hintereinander, am Ende des Rohres ein. Für die Zugschieber sollte man sich auch eine Kammer bauen, bevor das Rohr ins Freihe kommt, da das dann auch Frostsicher ist. Das Wasser darf nämlich im Rohr nicht einfrieren, da es sonst Risse bekommen würde. Die Zeichnung oben ist lediglich ein Beispiel, damit man sieht, dass das Rohr mit einem Zugschieber dicht gemacht werden muss.
  7. Zum Schluss können Sie dann die Glocke auf den Bodenablauf stecken. Nun können Sie den Teich so alle 5 bis 6 Jahre zur Grundreinigung, schnell und bequem ablassen. Dadurch kann man den Schlamm auch mit dem Hochdruckreiniger wunderbar wegspülen. Man muss sich nur vorher vergewissern, wohin man das Wasser leitet und ob man das auch darf.

 

Nun ist der Bodenablauf fertig. Aber nicht nur für den Koiteich ist der Bodenablauf recht praktisch. Auch für den Gartenteich und Schwimmteich, ist der Bodenablauf nicht schlecht. Wer aber seine Teichfolie nicht mit noch mehr Schwachstellen versehen will, sollte auf den Bodenablauf verzichten. Jeder Anschluss und jedes Loch in der Teichfolie, ist immer eine Schwachstelle, die im Laufe der Jahre undicht werden kann. Wer keinen Bodenablauf möchte, kann das schlammige Schmutzwasser, später auch mit einer starken Teichpumpe aus dem Teich pumpen. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Wasserfallpumpe 35000 P, welche genug Kraft hat, den Teich auch innerhalb von ein paar Stunden komplett zu entleeren.

 

Teichbau und was ist zu beachten?

teichbau-beispiele-1

Hier sehen Sie ein paar Beispiele von sehr schönen Teichen, wo der Teichbau auf jeden Fall ausgezeichnet funktioniert hat. Man kann bezüglich der Uferbefestigung oder Teichpflanzen, jede Menge an optisch schönen Dingen durchführen. Auch mit Holz kann man am Teich sehr viel machen. Verwenden Sie immer Lärche, damit das Holz auch witterungsbeständig ist.

Hier führen wir noch ein paar hilfreiche Tipps und Tricks zum Teichbau mit auf

  • Wenn kleine Kinder in der Nähe sind, sollten Sie den Teich auf jeden Fall mit einem Zaun sichern. Oder anders gesagt sichern Sie die Kinder vor dem Teich! Es sind diesbezüglich schon viele Unfälle, teilweise mit tödlichen Folgen passiert. Daher ist ein stabiler Zaun um den Teich sehr wichtig. Wenn die Kinder mal grösser geworden sind, kann man den Zaun um den Teich ja wieder entfernen. Sorgen Sie also auf jeden Fall vor.
  • Wird die Grube für den Teich ausgegraben, sollten Sie auf jeden Fall auch viele Leerrohre im Boden zum Haus hin vergraben. Auch zum Standort des Teichfilters sollten Sie für den Teichschlauch ein Leerrohr verlegen. Nehmen Sie aber die 110mm Rohre, damit der Durchmesser für den Schlauch nicht zu klein ist. Da diese Rohre nicht viel kosten, sollten Sie jede Menge davon im Boden vergraben. Später ist das oftmals nicht mehr so einfach möglich. Durch die Leerrohre kann man auch Stromkabel verlegen.
  • Die Stromversorgung am Teich sollte auf jeden Fall jetzt schon gesichert werden. Legen Sie ein Erdkabel vom Haus zum Teich. Dort installieren Sie eine Gartensteckdose. Nun können Sie die Teichbeleuchtung oder Springbrunnenpumpen dort anschliessen. Auch Luftschlauch von Teichbelüftern kann man jetzt schon in Leerrohre legen. Sie werden später mal froh darüber sein, diese Massnahmen jetzt schon getroffen zu haben.
  • Bauen Sie einen Steg, Brücke oder Terrasse aus Holz über einen Teil des Teiches. Dort können sich die Fische später mal verstecken. Das ist für die Fische sehr wichtig, da auch diese einen Sonnenbrand bekommen können, wenn das Wasser durch unseren Teichfilter glasklar wird. Auch die Qualität des Wasser wird später besser sein, als wenn der Teich den ganzen Tag in der prallen Sonne liegt. Spannen Sie in so einem Fall ein Sonnensegel oder ähnliches. Mehr zu den Wasserwerten finden Sie auch hier.
  • In der Nähe des Teiches, oder im schlimmsten Fall direkt daneben, sollten keine grossen Bäume stehen. Tannennadeln, Laub oder Samenkapseln, können das Wasser stark verschmutzen. Das wird den Algenwuchs begünstigen und das Wasser wird zu nährstoffreich.
  • Bevor Sie mit dem Teichbau beginnen, sollten Sie auf jeden Fall diese Anleitung aufmerksam durchgelesen haben, damit Sie die Fehler der anderen, gar nicht erst nachmachen. Auch unsere Teichfilter Bauanleitung sollten Sie vor dem Teichbau gelesen haben. Nehmen Sie sich Zeit und starten Sie den Bau des Teiches nicht überhastet! Gut Ding will schliesslich Weile haben.

 

Hier im Abschluss sehen Sie noch ein kleines Video zum Teich anlegen

 

 

Teichbau Ratgeber (Fragen und Antworten)

teichbau-ratgeber

Hier unten über die Kommentarfunktion, können Sie Ihre Fragen zum Teichbau stellen. Unser Teichbau Ratgeber hilft Ihnen, wenn möglich, schnell und kompetent weiter. Sicherlich sind auch wir nicht allwissend, versuchen aber auf jeden Fall weiterzuhelfen. Wir beantworten Ihre Fragen dann ebenfalls hier als Kommentar.

 

Passendes zum Teich anlegen und selber bauen:

"Mit dem, was du selbst tun kannst, bemühe nie andere!"

(Thomas Jefferson)

"Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen!"

(Marcus Tullius Cicero)

"Kleines Wasser macht niemand reich, best fischen ist im grossen Teich!"

(Georg Rollenhagen 1542 - 1609)

 

Sie sehen nun, dass es nicht sehr schwer ist, einen Teich anlegen zu können. Durch diese Bauanleitung sollten Sie auf jeden Fall in der Lage sein, den Teich in hoher Qualität, selber zu bauen. Mehr zum Thema Teich. Die Definition zum Teich

 

Nun wünschen wir Ihnen viel Spass beim Teichbau und hoffen, dass auch Sie Ihren Teich durch diese Bauanleitung schnell und richtig selber bauen können. Einen Teich anlegen, ist keine Zauberei!

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Wohin mit dem Aushub beim Teichbau?

    Hallo Teichbau Profis,

    eine tolle Bauanleitung muss ich sagen. Ich habe mir alles schon mal durchgelesen und möchten nun auch meinen Teich selber bauen. Da habe ich aber eine Frage, die aus der Teichbau Anleitung nicht so eindeutig hervorgeht.
    Wohin mit dem Aushub beim Teichbau? Ich möchte einen Teich mit ca. 30000 Liter Volumen bauen. Zumindest plane ich das mal so ein. Da kommt ja jede Menge Aushub bei raus. Wo kann ich den Aushub hinschaffen?
    Habt ihr da Erfahrungen?
    Bin um jeden Teichbau Tipp dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Pfeffer

  • Antwort zu: Teichbau wohin mit dem Aushub?

    Hallo Karl,

    Danke für die Frage. Bei einem Teich mit ca. 30000 l kommt schon einiges an Aushub zusammen. Da du bei so einem grossen Teich einen Bagger benötigst, entsorgt die Baufirma den Aushub in den meisten Fällen sehr gerne. Oftmals kommt dabei auch Humus zum Vorschein, den die Baufirma noch lieber entgegennimmt. Überall gibt es Baustellen, wo der Aushub des Teichbaus ideal Platz finden kann. Seih es eine Aufschüttung im Strassenbau oder eines Baugrundstücks.

    Die Baufirma, die deinen Teich ausgraben wird, hat einen Kipplaster, der je nach grösse der Baufirma nur ein paar mal fahren muss. So haben wir das schon öfters erlebt. Du musst das aber mit der Firma individuell vereinbaren. Für die Entsorgung von Aushub haben wir bisher noch nichts bezahlt, da die Baufirma auch für den Aushub bei einer anderen Baustelle auch Geld bekommen kann. Das liegt aber vermutlich auch daran, dass wir die Baggerfirma sehr gut kennen und somit auch nicht streng nach Plan vorgehen müssen.

    In manchen Fällen kann der Aushub, je nach Grundstücksgrösse, auch für eigene Aufschüttungen dienen. Aber wild entsorgen darf man den Aushub beim Teichbau natürlich nicht. Am Besten mal mit der jeweiligen Baufirma sprechen. Die Kompetenzen der jeweiligen Baufirma bzw. des Baggerfahrers weichen aber auch ab. Wir haben schon von Fällen gehört, wo der Baggerfahrer tagelange in der Grube herumgekratzt hat und nichts weiterging. Also inkompetent und schade um das Geld. Es ist schon wichtig, sich vorher im Umfeld zu erkundigen, wer einen sehr guten Baggerfahrer kennt oder eine sehr gute Baufirma. Wir überall gibt es auch dort schwarze Schafe. Infos einholen lohnt sich also!

    Viel Glück mit deinem Teichbau wünscht das www.teich-filter.eu Team.

  • Womit kann ich Teichfolie am besten schneiden?

    Guten Tag liebes Teichfilter Team,

    habt ihr einen Tipp, womit man Teichfolie am besten schneiden kann? Ich bekommen nächste Woche meine Teichfolie und das Teichvlies geliefert. Da möchte ich auf alles gut vorbereitet sein. Kann man das Teichvlies auch leicht schneiden? Wie viel Teichfolie und Schutzvlies müssen am Rand des Teichufers zur Uferbefestigung über bleiben?

    Desweiteren finde ich eure Seite absolut genial. Tolle Bauanleitungen. Den Standort für den Teichfilter habe ich übrigens auch schon vorbereitet. Die Aushubarbeiten für den Teichbau sind schon abgeschlossen. Leider hat es geregnet und ich muss ein bisschen Wasser aus der Grube pumpen. Was aber nicht schlimm ist, da ich ja eine Schmutzwasserpumpe habe.
    Mit eurer Anleitung zum Teich anlegen geht alles ganz einfach.

    MfG Peter

  • Antwort zu: Womit kann man Teichfolie schneiden?

    Hallo Peter,

    Danke für deine Frage. Die Teichfolie kann man am besten mit einem Teppichmesser oder einer grossen, scharfen Schere schneiden. Das geht je nach Folienstärke natürlich mal einfacher oder schwerer.
    Am Besten hebst du die Teichfolie leicht in die Höhe und schneidest dann rund um den Teich herum. Also nicht am Boden mit dem Teppichmesser in die Erde drücken, da es dann stumpf wird.
    Bei der Schere kann man die Teichfolie ziemlich leicht schneiden. Diese muss aber scharf sein. Also keine Bastelschere für Papier sondern eine grosse Schere. Dann kann man die Schere nämlich ohne die Schenkel zusammenzudrücken fast nur durchdrücken. Also so, wie man das bei Papier auch manchmal machen kann.

    Bei Teichvlies hat sich die Schere besser als das Teppichmesser erwiesen. Das Schutzvlies ist sehr reissfest. Mit dem Teppichmesser hat man da fast keine Chance. Da muss die Schere schon scharf sein. Immer ganz hinten bei den Scherenschenkeln schneiden, da man so mehr Hebelwirkung hat. Also nicht mit der Spitze der Schere das Teichvlies schneiden, da es sich sonst in der Schere zwicken kann.

    Zur Uferbefestigung solltest du ca. 50cm rundherum an Teichfolie und Teichvlies stehen lassen. Aber erst nach ca. 1 Woche, nachdem der Teich mit Wasser befüllt wurde. Durch das Gewicht des Wassers zieht es die Folie mit dem Vlies noch etwas weiter in den Teich hinein. Da du aber 1m Sicherheitsabstand an jeder Seite hast, ist das kein Problem. Wenn du dann die Teichränder abschneidest kannst du die übrigen 50cm gut vergraben. Aber ausserhalb der Kapillarsperre. Siehe dazu auch unsere Fotos. Die Teichfolie muss schon ganz aus dem Ufer herauslaufen.

    Überlege dir vor jedem Schnitt ganz genau, ob du das auch tun willst. Messe sicherheitshalber nochmals nach. Denn abgeschnitten ist abgeschnitten. Und die Teichfolie zu schweissen oder zu kleben ist nicht so einfach.

    Viele Grüsse und viel Spass beim Teichbau,
    www.teich-filter.eu Team

  • Wie tief muss ich den Teich bauen?

    Guten Morgen,

    kurze Frage: ich möchte einen Teich mit ca. 50000 Liter Volumen bauen. Dabei stellt sich mir die Frage, wie tief ich denn beim Teichbau gehen muss, damit ich die Kois auch im Teich überwintern kann. Die Aussagen im Internet sind ja alle etwas abweichend. Daher wende ich mich vertrauensvoll an euch. Die Abmessungen sollten ca. 8x6m sein. Der Teich wird in etwa nierenförmig. Der linke Teil sollte flacher als der rechte Teil des Teiches sein. In der Mitte möchte ich eine Brücke aus Holz über den Teich bauen.

    Hochachtungsvoll,
    Dietmar Engler

  • Antwort zu: Teichbau wie tief?

    Hallo Herr Engler,

    bei den Abmessungen Ihres Teiches, sollten Sie auf jeden Fall an der tiefsten Stelle 1,3 bis 1,5m gehen. Da der Teich ja nicht überall gleich tief wie ein Becken wird, kommen Sie so schon auf etwa 50000 Liter Volumen des Teiches hin.

    Machen Sie aber eine Fläche an der tiefsten Stelle. Also nicht nur einen kleinen Kegel, der spitz bei 150cm zuläuft, sondern schon so an die 2 qm Fläche mit 1,5m. Dort können sich die Koi dann im Winter aufhalten. Dort unten wird der Winterschlaf gehalten. Dort unten sollten Sie die Fische im Winter dann auch nicht stören. Wenn Sie im Winter einen Teichbelüfter als Eisfreihalter nutzen, platzieren Sie diesen nicht dort unten, sondern im Mittelwasser, wo keine Fische sind. Die Luftblasen können die Fische stören. Auch würde das wärmere Wasser von dort unten durch die Luftblasen nach oben transportiert.
    Das gilt es zu vermeiden.

    Wenn Sie die Grube für den Teichbau ausheben, können Sie auch auf 1,6m Tiefe gehen, da ja noch das Teichvlies, die Sandschicht und die Teichfolie drauf kommen. Gut ist es auch, wenn Sie in dieser Tiefe auf die Teichfolie etwas Flusssand als Sedimentschicht streuen. Dort können die Fische wunderbar gründeln. Dort können sich dann auch Mikroorganismen und Kleinstlebewesen aufhalten. Auch Unterwasserpflanzen können Sie dort unten einbauen. Aber nicht zu viele, da sich diese von selber vermehren und sie diese dann auch mal herausnehmen müssen und keine Überwucherung zu bekommen.

    Aber wenn Sie den Teich bis 50000 Liter an der tiefsten Stelle mit 1,5m bauen, sind Sie auf der sicheren Seite.

    Den flachen Bereich sollten Sie so an die 60cm Tiefe zulaufen lassen, da man dort ideal Seerosen einbauen kann. Je nach Seerose, benötigen diese nämlich exakte Tiefen. Wird eine Seerose zu tief eingesetzt, kann diese nicht wachsen. Dazu sollten Sie sich beim jeweiligen Gärtner für Teichpflanzen vorher informieren.

    Viele Grüße
    www.teich-filter.eu Team

  • Welche Folienstärke beim Teichbau?

    Guten Tag Teich-Filter Team,

    ich möchte einen Teich anlegen. Der Standort ist bei München. Das heißt, daß es im Winter auch ziemlich kalt bei uns werden kann. Ich rechne bei strengen Wintern so an die ca. 20cm Dicke der Eisfläche. Der Teich soll ein Volumen von 25000 Liter bekommen. Welche Folienstärke würdet ihr bei diesem Teichbau denn empfehlen? Und welche Teichfolie sollte ich kaufen? PVC, EPDM oder PE LD? Ich möchte die Teichfolie in schwarz haben. Später sollen Kois in den Teich eingesetzt werden.
    Eure Bauanleitungen sind super. Schön wäre es, wenn man diese auch als PDF ausdrucken könnte.

    Herzliche Grüsse aus München,
    Carsten

  • Antwort zu: Teichbau welche Folienstärke?

    Hallo Carsten,

    schön dass dir unsere Bauanleitung zum Teich anlegen gefällt. Wir werden alle Bauanleitungen auch in den kommenden Wochen als PDF zum Herunterladen zur Verfügung stellen. Dann kann man sich diese auch ausdrucken und als Teichbau Ratgeber abheften.
    Wir du bereits richtig vermutet hast, wird es in der Region Münschen schon kälter im Winter. Also muss man den Teichbau auch auf München auslegen. Dazu solltest du eine EPDM Teichfolie verwenden.
    Zu deiner Frage, welche Folienstärke du für den Teichbau benötigst?
    Bei deinem Teich mit 25000 Liter Wasser, solltest du bei der EPDM Teichfolie schon 1mm Folienstärke auswählen. Wenn es eine PVC Teichfolie wäre, dann solltest du 1,5mm nehmen. PVC Teichfolie wählt man bezüglich der Folienstärke immer dicker aus, da sie ja nicht so reissfest ist. Auch solltest du Ufermatten über die Folie legen, damit das Eis nicht direkt an der Teichfolie kratzen kann. Ufermatten findest du entweder im Internet, beim Gärtner für Teichbau in München oder im Baumarkt.
    Bei der PE-LD Teichfolie wären 1mm Folienstärke ebenfalls ausreichend. Die PE-LD Teichfolie ist aber etwas starrer als die EPDM Teichfolie.
    Daher ist die Teichfolie aus EPDM mit 1mm Folienstärke in schwarz, die richtige Wahl für deinen Teich mit 25000l.
    Die EPDM Teichfolie lässt sich sehr gut verlegen und ist für Koiteiche ausgezeichnet geeignet. Bei uns im Shop findest du eine grosse Auswahl an EPDM Teichfolien. Aber auch das Schutzvlies als Unterlage nicht vergessen!

    Viele Grüße
    www.teich-filter.eu Team

  • Wann kann ich mit dem Teichbau beginnen?

    Hallo ihr Lieben ;-)

    Ich möchte nun auch einen Teich in meinem Garten selber bauen. Da das Jahr heuer ja schon ein wenig fortgeschritten ist, stellt sich mir die Fragen, wann ich denn mit dem Teichbau beginnen sollte?
    Ist das egal, oder gibt es feste Jahreszeiten, in denen man den Teich anlegen muss?
    Ansonsten finde ich eure Anleitungen genial. Die Teichfilter Bauanleitung habe ich mir bereits den ganzen Winter über durchgelesen. Da kommt demnächst dann auch meine Bestellung bei euch rein.
    Kann ich auch in diesem Jahr noch die Teichpflanzen einbauen?

    MfG Cornelia Wittmann

  • Antwort zu: wann man mit dem Teich anlegen beginnen sollte

    Hallo Cornelia,

    im Grunde genommen ist es dir selber überlassen, wann du mit dem Teichbau beginnen solltest. Aber es gibt schon die dafür optimalen Zeiten. Ideal ist der Frühling und Sommer. Da ist es draussen schön warm und man kann seinen Teich bei schönem Wetter anlegen.
    Auch im Sommer kann man übrigens noch Fische in den Teich einsetzen. Im Herbst solltest du keine Fische mehr in den Teich einsetzen, sondern erst im folgenden Frühjahr. Aber der Teichfilter muss auf jeden Fall kurz nach dem Teichbau in Betrieb genommen werden. Wenn man keinen Teichfilter installiert, hat man im Frühling eine grüne Brühe als Teichwasser.
    Ideal ist es auch, wenn man im Herbst, kurz nach dem Teichbau den Söll Biobooster verwendet. Diese Teichbakterien machen den Teich mit dem frischen, noch nicht fischgerechten Wasser, über den Winter Tipp Topp.
    Aber auch im Frühling und Sommer, solltest du gleich nachdem du das Wasser in den Teich gefüllt hast, dieses mit Biobooster Teichbakterien behandeln bzw. verbessern.
    Da du ja nun im Sommer deinen Teich anlegst, kannst du auch noch Fische einsetzen.
    Die Teichpflanzen kannst du auf jeden Fall dieses Jahr noch einpflanzen. Aber nicht zu üppig, da diese von selber wachsen werden und du immer im Frühjahr die Teichpflanzen eher noch zurückschneiden musst.
    Achten beim Fischbesatz auch darauf, dass das Teichwasser nicht zu warm ist und führe den Temperaturausgleich durch. Dazu findest du in unserem Teichpflegeplan noch mehr Informationen.
    Aber im grossen und ganzen sind die Monate von Mai bis August ideal, um mit dem Teichbau beginnen zu können. Das kommt natürlich auch immer auf die Härte des Winters an. Ist der Winter mild, wie in diesem Jahr, hätte man mit dem Teichbau schon im April beginnen können.

    Viele Grüße
    www.teich-filter.eu Team

  • Woher soll man das Wasser für den Teich nehmen?

    Hallo,

    ich plane meinen Teich selber anzulegen. Ich wohne in Frankfurt. Unser Leitungswasser ist eigentlich recht gut. Ist dieses Wasser dann auch für Teiche geeignet? Gleichzeitig habe ich einen Gartenbrunnen mit Grundwasser zur Verfügung. Dieses Wasser könnte ich für meinen Teich auch nehmen. Landwirtschaftliche Fläche befinden sich keine in der Nähe.
    Haben Sie einen Tipp für mich, woher ich nun das Wasser für den Teich nehmen soll? Regenwasser wäre ja sehr schlecht, wie Sie in der Teichbau Anleitung schreiben. Das verstehe ich auch, da es ja nachvollziehbar ist.
    Sollte ich also eher das Wasser aus der Leitung oder aus dem Brunnen für den Teich nehmen?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Fritz Fischer

  • Antwort zu: Woher Wasser für Teich nehmen?

    Hallo Herr Fischer,

    die Frage, woher man das Wasser für den Teich nehmen sollte, ist sogar sehr gut. Sie haben also Leitungswasser und Brunnenwasser für den Teich verfügbar. Auch das ist sehr gut. Aber man muss das Wasser auf jeden Fall mit einem Wassertest prüfen, ob es auch für den Teich geeignet ist.
    Daher gehört gleich zu Beginn des Teichbaus auch ein umfangreicher Wassertest durchgeführt. Damit kann man ermitteln, woher das Wasser für den Teich in Zukunft genommen werden soll. Wir empfehlen dazu unsere Sera Koi Wassertest Box als ganzer Koffer.
    Damit können Sie fast alle Wasserwerte messen. In unserer Doku finden Sie übrigens auch die Anleitung zu den unterschiedlichen Wasserwerten und wie wichtig diese sind.
    Leitungswasser:
    Je nach Region in Deutschland, kann das Leitungswasser einen sehr hohen Gehalt an Phosphat haben. Das ist absolut schlecht, da man somit auch viele Fadenalgen haben wird. Selbst die Stadtwerke und Trinkwasserversorger bringen das Phosphat nicht mechanisch aus dem Wasser raus. Daher messen Sie das Leitungswasser auf jeden Fall durch, ob es den Grenzwerten aus unserem Wassertestformular entspricht. Dieses Formular finden Sie in den Anleitungen bei "kostenlosen Downloads". Auch ist Leitungswasser je nach Region zu weich. Anders als im Haushalt, ist hartes Wasser beim Teich erwünscht. Hartes Wasser hat einen stabileren pH-Wert und wie sparen uns die Mittel für die Wasserhärte. Messen Sie also das Leitungswasser nach, ob es auch schön hart ist und ob der Phosphatgehalt niedrig genug ist. Dieser sollte unter 0,035mg/l Wasser liegen.

    Brunnenwasser:
    Im Laufe der letzten 10 Jahre, haben wir immer wieder Wasserproben von Kunden erhalten, wo das Brunnenwasser mit Ammoniak belastet war. Messen Sie das Brunnenwasser deshalb auf jeden Fall mit einem Wassertest nach. Ammoniak sollte auf keinen Fall gleich beim Anlegen des Teiches mit eingebracht werden. In den meisten Fällen ist das Wasser aus dem Brunnen aber in Ordnung.

    Wenn das Wasser für den Teich aus der Leitung oder Brunnen dann doch nicht dem entspricht, was man haben sollte, müssen Sie es mit dem jeweiligen Teichpflegemittel fischgerecht machen.
    Also zu weiches Wasser mit Söll Teichfit und GH-Plus aufhärten. Das Phosphat binden Sie mit Söll Phoslock Algenstopp ausgezeichnet. Im Teichfilter selber, sollte dann der Söll Turbo Phosphatbinder verwendet werden, damit das aus den Schwebealgen ausgetretene Phosphat wieder gebunden wird, bevor es in den Teich zurücklaufen kann.

    Wenn Sie den Teich angelegt haben, sollten Sie es gleich mit den Teichbakterien Söll Biobooster anreichern. Somit wird es gleich fischgerecht und man hat eine ausgezeichnete Wasserqualität von Anfang an.

    Fazit: Messen Sie immer das Einspeisewasser nach, bevor Sie es für den Teich nach dem Teichbau verwenden. So können Sie selber ermitteln, woher Sie das Wasser für den Teich nehmen sollten.

    Viele Grüße
    www.teich-filter.eu Team

  • Welche Ufermatten im Teichbau zur Uferbefestigung kaufen?

    Guten Tag,

    ich wollte mal fragen ob Sie auch Ufermatten im Angebot haben? Ich wüsste gerne, welche Ufermatten im Teichbau typischerweise als Uferbefestigung verwendet werden? Haben Sie da ein paar Informationen für mich?
    Mein Teich hat ca. 12000 Liter Volumen mit ca. 4x3m Abmessung. Die Teichfolie schaut am Ufer ungeschützt heraus und ich würde dort gerne Ufermatten einsetzen. Haben Sie bezüglich Ufermatten schon Erfahrungen sammeln können? Teichpflanzen habe ich bis jetzt noch nicht am Ufer eingepflanzt, da ich erst die Fragen klären müsste, um keine Fehler zu machen. Die Fische sind aber schon im Teich drin.

    Mit freundlichen Grüßen
    Heribert Schneider

  • Antwort zu: Welche Ufermatten zur Uferbefestigung beim Teichbau

    Hallo Herr Schneider,

    bezüglich Ufermatten als Uferbefestigung im Teichbau haben wir schon viele Erfahrungen sammeln können.
    Es gibt da diese grünen Ufermatten, die ähnlich einem Vlies sind. Aber wasserfest und ausscheidungsfrei. Diese bekommen Sie beim Garten- und Landschaftsbauer. Auch im Baumarkt kann man fündig werden. Wer beides nicht in der Nähe hat, sollte einfach mal im Internet nach Ufermatten suchen.
    Um die Teichfolie vor Eis und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, sollten Sie auf jeden Fall die Ufermatten zur Uferbefestigung bei Ihrem Teichbau verwenden.
    Die Ufermatten haben eine rauhe Oberfläche. Schneiden Sie die Ufermatten so zu, dass ca. 10cm unter Wasser liegen. Es gibt auch Kleber, mit dem man die Ufermatten an die Teichfolie kleben kann. Das hält aber nicht so gut wie angepriesen.
    Am besten bindet man unten an die Ufermatten Kieselsteine fest, die die Ufermatten gegen Auftreiben nach unten ziehen. Das geht schnell und ist effektiv. Ausserdem hat man somit auch keinen Kleber im Wasser.
    Am Ufer selber kann man die Ufermatten dann eingraben. Auf die Ufermatten kann man Teichpflanzen setzen, die dann dort festwurzeln. Man braucht nicht alle Flächen der Ufermatten bepflanzen, da sich Samenpollen dort festsetzen und auch Gräser und Moose, im Laufe der Zeit von selber entstehen. Später werden Sie von den Ufermatten gar nichts mehr erkennen können. Wir finden die Ufermatten jedenfalls super.
    Somit erhalten Sie später mal eine vollkommen natürliche Uferbefestigung im Teich.
    Es gibt auch Ufermatten mit Pflanztaschen. Darin kann man vor allem an steilen Uferrändern noch Sumpfpflanzen einbauen. Die Erde wird in die Pflanztaschen gegeben und dann die Pflanze einfach reingesteckt.
    Die Ufermatten liegen sozusagen halb unter Wasser und zum grössten Teich ausserhalb des Wassers. Somit ist die Teichfolie perfekt geschützt.
    Durch die grüne Farbe sind die Ufermatten zur Uferbefestigung im Teichbau sehr unauffällig.

    Viele Grüße
    www.teich-filter.eu Team

  • Sehr umfassend

    Kann ich auch einen Swimmingpool mit Ihren Filtern betreiben? Ich lebe in Spanien und habe einen Betonpool der mit Chlorkautschukfarbe gestrichen wird, er fasst ca 50000 l, kann ich dort eine vier Stufen Anlage einbauen? Hier in Spanien wird das Wasser natürlich wärmer als in Deutschland, die Filter kann ich so bauen das sie Schatten haben, trotzdem bin ich mir nicht sicher ob das so funktioniert.

  • Antwort zu: Kann man unsere Teichfilter auch am Swimmingpool in Spanien nutzen?

    Hallo Alexander,

    selbstverständlich funktioniert unser Teichfilter auch am Swimmingpool, Badepool und Schwimmteich. Man sollte nur keine 230V Kabel in den Teich oder Pool legen. Man kann hierbei eine Schwimmteichpumpe mit 12V verwenden, oder eine spezielle Poolpumpe aus dem Schwimmbadbedarf. Oder man betreibt eine 230V Pumpe über eine Pumpenkammer mit Sicherheitsabstand.
    Aber den Teichfilter mit UVC Lampe in Kombination, kannst du jederzeit an deinem Swimmingpool verwenden. Es sollte dann aber kein Chlor im Badewasser verwendet werden, wegen der Teichbiologie und den Filterbakterien. Aber Chlor wird man in diesem Fall dann sowieso nicht brauchen, wenn man einen UVC Klärer vor den Teichfilter installiert hat.

    Viele Grüße
    Teichfilter Team

  • Wasserverlust

    Hallo ich finde die Anleitung super. Ich habe nur eine Frage. Bei mir sickert das Wasser immer um 5-8 cm unter normal Spiegel. Aber danach nicht weiter. Liegt das an der Ausdehnung der Folie?

  • Antwort zu: Warum sinkt der Wasserstand im Teich immer um ein paar Zentimeter und bleibt dann stehen?

    Hallo Oliver,

    hier könnte man 2 Vermutungen haben. Es kann ein Loch in der Teichfolie sein, weshalb der Wasserspiegel immer genau bis zu dieser Höhe absinkt. Oder es kann sein, dass keine ausreichende Kapillarsperre installiert ist. Sollte ein Loch in der Teichfolie sein, dann lässt du das Wasser so weit wie es absinkt absinken. Dann untersuchst du die Teichfolie auf Höhe des Wasserstandes rundherum ab, ob du ein Loch entdeckst. Das könntest du Flicken. Je nach Teichfolie dann durch Kleben oder Schweissen.
    Wenn es die Kapillarsperre ist, die mangelhaft ist und das Wasser bis zu dieser Höhe immer aus dem Teich zieht, dann müsstest du diese nachträglich optimieren.
    Es kann aber auch sein, dass der Überlauf des Teiches zu niedrig eingestellt ist, was ich aber in dem Fall nun nicht vermute. Denn dann müsste das Wasser ja innerhalb von 1 Minute abgesunken sein.

    Viele Grüße
    Teichfilter Team

  • Details zu den einzelnen Komponenten

    Hallo,
    danke für die Aufstellung. Durch meine intensiven Recherchen das letzte Jahr, kann ich all Deine Argumente nachvollziehen und sehe sie auch wichtig an. Da ich aber das Biotop (Schwimmteich) miitels Schalungssteine mauer, ist der nächste Schritt gerade die "Rohstoffe". Der Bodenablauf und die Rohre sind klar, auch der Zugschieber. Aber nirgends gibt es etwas, wie das Teil heißt, dass in der Mauer sitzt, bei dem ich meine 3 x 110 er Rohre und 1x 160 Rohr durchziehen kann. Ich suche einfach weiter und wünsche eine schöne Woche :)

  • Antwort zu: Wie heisst das Bauteil mit dem ich 110 mm Rohre durch eine Mauer verlegen kann?

    Hallo Birgit,

    das Bauteil hat viele Namen. Zum einen wird es im Onlineshop als "Tankconnector" bezeichnet. Aber auch als Rohrverschraubung oder Mauerdurchführung. Auch Anschlussflansch oder Wandanschluss kann man zur Bezeichnung verwenden. Das ist aber im Grunde genommen nicht nötig, wenn man ein 110mm oder 160mm Rohr durch eine Mauer verlegen will. Man kann ja je nach Dicke der Mauer, ein Stück Rohr einmauern. Nehmen wir an die Mauer hat eine Dicke von 30 cm. Dann würde ich ein 50 cm langes KG, HT oder PVC Rohr nehmen, mit der Steckmuffe, in dem der schwarze Gummiring bereits eingesetzt ist. Man lässt dann das 110mm Rohr an jeder Seite der Mauer so 10cm herausstehen. Dann mörtelt man das Rohr direkt zwischen den Mauersteinen ein. Also richtig dicht vermauert und vermörtelt. Dann streicht man Dichtungsschlämme im Bereich der Mauer und Rohr drüber, also auch ein paar cm vom Rohr mit einstreichen. Danach kann man da noch Poolfarbe drüberstreichen, wie oben in der Anleitung zum "Teich anlegen" in dem blauen Brunnenbecken. Somit hat man eine dichte Durchführung durch die Mauer und kann an beiden Seiten wieder Tankconnectoren oder direkt KG oder HT Rohre aufschieben.

    Viele Grüße
    teich-filter.eu Team

  • Teichfilter

    Absolut Spitze alles, aber ich hab einen 120m3 Teich der läuft über UVC in Zwei IBC Container mit Filterpatronen. Ist zwar alles Klar aber ich habe vergessen die Bodenabläufe zu Installieren. Nun weiß ich halt noch nicht wie ich die Installiere also den Filter dann. Kommt ja einiges zusammen bei knapp 60 Kois. Wollte mit einem Bogensiebfilter Arbeiten. Weiß nur nicht so recht wie ich das alles anschließen soll.