Wenn wir also den Teichfilter im Einsatz haben ist der Grundstein zur optimalen Teichpflege bereits gelegt. Äussere Umstände erfordern es aber nach wie vor, das ein oder andere Teichpflegemittel zum Einsatz zu bringen. Ein Teichfilter kann nämlich nicht alles.
Was kann ein Teichfilter nicht?
- Phosphat binden
- Wasser aufhärten
- Fadenalgen vernichten
- Fischbesatz reduzieren
- Schatten spenden
- Teichpflanzen einbauen
- optimales Einspeisewasser verwenden
Was kann ein Teichfilter?
- durch den Einsatz mit UV Lampen Schwebealgen (grünes Wasser) abtöten
- Giftstoffe (Ammoniak, Ammonium, Nitrat, Nitrit) abbauen
- Schlamm filtern (mechanisch)
- Schlamm abbauen (biologisch mit Bakterien)
- Schwermetalle (Kupfer) abbauen
- alles filtern, was die Teichpumpe auch einsaugen kann
- für Sauerstoff sorgen (unser Teichfilter mit dem Stufenaufbau, Treppenaufbau)
- Fischkrankheiten vorbeugen (entkeimende Wirkung der UV Lampe und Schadstoffabbau durch Bakterien für wiederstandsfähige Fische)
Sie sehen nun, dass kein Teichfilter alle Wasserwerte aufrecht erhalten kann. Phosphat kann z.B. nur mit Phosphatbinder gebunden und für die Fadenalgen unbrauchbar gemacht werden. Weiches Wasser hat weniger Mineralien und somit auch keinen sehr stabilen pH-Wert. Fadenalgen sitzen fest verankert im Teich, wodurch die Teichpumpe diese nicht in den Teichfilter transportieren kann. Leitungswasser ist noch nicht fischgerecht. Regenwasser belastet das Teichwasser durch massiven Nährstoffeintrag. Diese Umstände machen den Einsatz von Teichpflegemitteln notwendig. Wir haben dabei mit dem Hersteller Söll ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Söll züchtet viele seiner Bakterienstämme selber und die Mittel sind unserer Meinung nach nicht so aggressiv. Das ist es nämlich worauf wie bei Teichen mit Fischbesatz besonders viel Wert darauf legen.
Welche Teichpflegemittel für welchen Zweck?
- Phosphat binden (Söll Zeospeed, Phoslock Algenstopp, Turbo Phosphatbinder)
- Wasser aufhärten (Söll Teichfit, GH-Plus)
- pH-Wert reduzieren (Söll pH-Minus, Teichfit)
- Bakterien für Filter und Teich (Söll Filterstarterbakterien, Biobooster)
- Teichschlamm abbauen (Söll Teichschlammentferner)
- Teichpflanzen düngen (Söll Wasserpflanzenpracht, Seerosen Düngekegel)
- Fischkrankheiten vorbeugen (Söll Fischmineral)
- Teichfilter "auffriesieren" (Söll Vitaltonikum)
- Fadenalgen vernichten (Söll Algosol, Algosol forte, Fadenalgen Vernichter)
- Sauerstoff erzeugen und Giftstoffe binden (Söll Sauerstoff Aktiv, Sauerstofftabletten)
Man sieht gleich, dass uns für fast jedes Problem, das richtige Mittel zur Teichpflege zur Verfügung steht. Je besser der Teichfilter arbeitet, desto weniger brauchen wir von diesen Teichpflegemitteln auch. Wir sparen uns also auf der einen Seite wieder Geld, welches wir zuvor für den Teichfilter investiert haben. Mehr zum Thema Teichpflege können Sie unserem Teichpflegeplan im Infobereich entnehmen. Dort beschreiben wir ganz genau, wie Sie den Teich sicher durch die 4 Jahreszeiten wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen. Auch wie Sie Teichpflanzen richtig pflegen und die Fische optimal behandeln sollten.
Mit den Teichpflegemitteln von Söll ist es uns möglich, diese systematisch einzusetzen. Also z.B. stabilisieren wir vorher das Teichwasser mit Söll Teichfit. Dann kann das Mittel gegen Fadenalgen Söll Algosol besser wirken. Und am Schluss binden wir das aus den toten Fadenalgen wieder freigesetzte Phosphat mit Söll Phoslock Algenstopp. Somit können Sie den Algen ideal vorbeugen. Fadenalgen entstehen übrigens auch wenn der Teich klares Wasser hat. Das Wachsen der Fadenalgen hat hauptsächlich mit zu hohem Phosphatgehalt und anderen schlechten Wasserwerten wie z.B. der Härte zu tun, gegen die ein Teichfilter auch nichts machen kann. Wenn Sie noch mehr über die richtige Teichpflege erfahren wollen, lesen Sie am Besten auch unseren Teichpflegeplan im Informationsbereich durch.