Seeforelle (salmo trutta f. lacustris)
- Die Körpermerkmale der Seeforelle
 - Die Lebensweise und Lebensraum der Seeforellen
 - Die Fortpflanzung von Seeforellen
 - Sonstiges zur Seeforelle
 - Fragen und Antworten zur Seeforelle
 
Körpermerkmale der Seeforelle
- Körperform: der Körper der Seeforelle ist gedrungen, spindelförmig oder torpedoförmig
 - Maul: endständig, ältere Männchen haben einen Laichhaken am Unterkiefer
 - Zähne: bezahnter Kiefer, 2 Längsreihen und 1 Querreihe Zähne auf dem Pflugscharbein
 - Schuppen: klein
 - Besonderheiten: am Rücken, den Seiten sowie Rücken-, Fett- und Schwanzflosse x - förmige schwarze Flecken, zur Laichzeit hat das Männchen rote Flecken
 - Rückenflosse: beginnt vor dem Bauchflossenansatz
 - Schwanzflosse: gleichmäßig, fast gerade
 - Afterflosse: konkav
 - Verwechslungsgefahr: Bachforelle, Regenbogenforelle
 - Mittlere Länge: 50 - 80 cm
 - Maximale Länge: bis 130 cm
 - Gewicht: bis 30 kg
 
Lebensweise - Lebensraum der Seeforellen
- Lebensweise: die Seeforelle steht in tiefen Stellen im See als Standfisch
 - Lebensraum: tiefe und große Seen im Alpen- und Voralpengebiet
 - Besonderheiten: wandert zum ablaichen in die Zuflüsse der Seen
 
Fortpflanzung von Seeforellen
- Laichzeit: Herbstlaicher - Winterlaicher, Oktober - Dezember
 - Laichplatz: die Seeforelle ist ein Kieslaicher
 - Laichablage: in Laichgruben in den Zuflüssen der Seen
 
Sonstiges zur Seeforelle
- Qualität als Speisefisch: ausgezeichnetes, festes Fleisch, grätenarm
 - Hauptfangzeit: Frühjahr bis Herbst
 - Fangmethoden: Fliegenfischen, Schleppfischen mit Hegene
 - Wirtschaftliche Bedeutung: die Seeforelle ist sehr beliebt und geschätzt als Speisefisch
 
Passend zur Seeforelle:
"Die Politik ist wie eine grosse Forelle, welche die kleine Forelle auffrisst; denn die Forellen gehören zu den Raubfischen, wie Sie wissen. So hat die Politik jedes andere Steckenpferd, das ich jemals gehabt habe, verschlungen!"
Otto Fürst von Bismarck (1815 - 1898)
Noch mehr Informationen zur Seeforelle finden Sie auch hier.
Über die Seeforelle sollten Sie nun ausgezeichnet Bescheid wissen und können diese optimal erkennen!
Fragen und Antworten zur Seeforelle