Bitterling

Bitterling (rhodeus sericeus amarus)

 

  1. Die Körpermerkmale des Bitterlings
  2. Der Lebensraum und Lebensweise des Bitterlings
  3. Die Fortpflanzung des Bitterlings
  4. Fragen und Antworten zum Bitterling

 

Körpermerkmale des Bitterlings

  • Körperform: der Bitterling ist hochrückig und seitlich abgeflacht
  • Maul: endständig und die Maulspalte klein
  • Schuppen: mittelgroß
  • Besonderheiten: der Schwanzteil ist beidseitig mit einem blaugrün schimmernden Längsstreifen, das Farbenkleid ist beim Männchen während der Laichzeit besonders intensiv gefärbt = metallisch glänzend
  • Rückenflosse: sie beginnt über dem Bauchflossenansatz
  • Schwanzflosse: gegabelt
  • Seitenlinie: kurz, und erstreckt sich nur über 5 - 6 Schuppen
  • Wuchs: der Bitterling ist einer der kleinsten heimischen Cypriniden
  • Afterflosse: leicht konkav
  • Mittlere Länge: 5 - 6 cm
  • Maximale Länge: ca. 9 cm

bitterling-fotos

 

Lebensweise - Lebensraum des Bitterlings

  • Lebensweise: der Bitterling ist sehr gesellig
  • Lebensraum: vorwiegend stehende und langsam fließende Gewässer
  • Besonderheiten: lebt gerne in der Gesellschaft von Teichmuschel und Malermuschel sowie in der Uferzone

 

Fortpflanzung des Bitterlings

  • Laichzeit: der Bitterling ist ein Sommerlaicher, Mai - Juni
  • Laichplatz: die Eier werden in der Atemhöhle von Teichmuschel und Malermuschel abgelegt
  • Laichablage: die Weibchen sind in der Laichzeit mit einer Legeröhre ausgestattet
  • Eizahl: 40 - 100 pro Fisch
  • Besonderheiten: das Männchen hat einen Laichausschlag und betreibt eine echte Brutpflege wobei das Weibchen eine Brutvorsorge betreibt

 

Sehr originell ist die Fortpflanzung des Bitterlings. Dieser Fisch legt seine Eier über eine Laichröhre in Muscheln ab. Vorwiegend macht er das bei Teichmuscheln und Malermuscheln. Dadurch sind die Eier sehr gut vor Laichräubern geschützt. Zusätzlich betreibt das Männchen noch eine Brutpflege, wobei es die Muschel beschützt und gegen Angreifer verteidigt.

Dieser Umstand hat aber für den Bitterling nicht nur Vorteile. Leider werden die Teich- und Malermuscheln in natürlichen Gewässern immer weniger, worunter somit auch der Bitterling zu leiden hat. Direkt wiedersprüchlich ist auch die Tatsache, dass die Muscheln eigentlich nährstoffreiches Wasser zur Nahrungsaufnahme benötigen. Das Wasser wird aber durch die Umweltschutzmassnahmen immer sauberer, wodurch auch der Muschelbestand nicht mehr, sondern weniger wird. Somit muss sich der Bitterling auf eine lange Reise begeben, damit er die geeignete Muschel zur Eiablage findet.

Mehr Informationen zum Bitterling finden Sie auch hier.

Wir würden uns freuen, wenn Ihnen dieser Beitrag zum Bitterling gefallen hat und wünschen Ihnen viel Spass beim nächsten Fisch!

 

Fragen und Antworten zum Bitterling

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.